Betriebsart: Active ECO
In dieser Konfiguration ist die Bypass-Versorgung die Prioritätsquelle für die angeschlossene Last, wobei der Wechselrichter in Betrieb bleibt. Die Bypassversorgung stellt die Wirkleistung und der Wechselrichter den reaktiven Teil bereit. Hierdurch wird sichergestellt,
dass der Eingangsleistungsfaktor der USV unabhängig vom Lastleistungsfaktor nahe bei Eins liegt. Die Oberwellen (THDi) zum vorgelagerten Netz werden deutlich reduziert.
Betrieb mit oder ohne Neutralleiter?
Die NextEnergy funktioniert sowohl mit als auch ohne (4-Leiter oder 3-Leiter). Die Anlage eignet sich zum Beispiel für Installationen ohne Mitführung des Neutralleiters, bei denen der Sternpunkt auf der Lastseite gebildet wird, oder für symmetrische 3-Phasenwechselstromnetze.
Spitzenlastbegrenzung (Peak Shaving)
Die NextEnergy kann die Spitzenlastanforderung bei begrenzt verfügbarer Leistung aus der gespeicherten Energie der Batterie bis zur Grenze Ihrer Leistung abdecken.
Die Erzielung der Spitzenlastbegrenzung ist mit folgenden Betriebsweisen möglich:
·
Statisch: Der Eingangsstrom oder die Leistung kann bis
auf 20% (40-100% empfohlen) der Nennleistung begrenzt werden. Dabei kann der Wert sowohl fest programmiert als auch in Fernsteuerbefehl dauerhaft ausgeführt werden.
·
Manuelle Fernbedienung: Eine zentrale Stelle steuert die
Begrenzung der Eingangsleistung über Fernsteuerbefehl oder ModBUS/TCP.
·
Dynamisch: Die Spitzenlastkappung funktioniert automatisch.
Dabei spielen die aktuellen Gegebenheiten am Standort eine Rolle.
Smart Capacity Test (SCT)
Der Belastungstest kann mit der NextEnergy ohne eine externe Last durchgeführt werden:
·
USV Ausgang speist den USV Eingang, sodass die Leistung zirkuliert.
·
Vorwahl der Leistung und des Leistungsfaktors, um die Last zu simulieren.
Dabei fällt nur die normale interne Verlustleistung an, nicht die einer realen Belastung.
|